AON-Broschüre
FM Persönlichkeitsentwicklung Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth studierte Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaft in Münster und Rom. Er studierte Bio- logie in Münster und Berkeley (Kalifornien). 1974 promovierte er zum Dr. rer. nat. in Zoologie. Seit 1976 ist er Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie an der Universität Bremen und bis 2008 Direktor am dortigen Institut für Hirnforschung. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse. Er schrieb rund 200 Veröffentlichungen auf den Ge- bieten kognitive Neurowissenschaften, Persönlichkeitsfor- schung und Neurophilosophie, darunter 18 Bücher. Inhalte des Moduls Wie erfasst man „Persönlichkeit“ Die neurobiologischen Grundlagen der Persönlichkeit Das neurobiologische Vier-Ebenen-Modell der Persönlichkeit Neuromodulatoren und Persönlichkeit Stressverarbeitung Selbstberuhigung Selbstbewertung und Motivation Impulskontrolle Bindung und Empathie Realitätssinn und Risikowahrnehmung Ein neurobiologisch inspiriertes Modell der Persönlichkeit Die Entwicklung der Persönlichkeit und des Ich Temperament Die Bedeutung frühkindlicher Einflüsse und der Bindungserfahrung Intelligenz und Begabung und ihre neuronalen Grundlagen Wie wird Intelligenz definiert und gemessen? Neurobiologische Grundlagen der allgemeinen Intelligenz Sind Intelligenz und Begabung angeboren oder erworben? Möglichkeiten und Grenzen der Persönlichkeitsveränderung 14
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNTQ=