AON-Broschüre
FM Lernprozesse Prof. Dr. Ursula Dicke Prof. Dr. Ursula Dicke ist Professorin für Verhaltensphysiologie und funktionelle Neuroanatomie am Institut für Hirnforschung, Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte: Emotional-affektives Verhalten und neuronale Grundlagen aggressiver Verhaltensweisen bei Mensch und Tier. Wahrnehmungsprozesse, ihre Umsetzung in Handlung und die Ausbildung von Gewohnheiten. Wie intera- gieren Emotionen und Sinneseindrücke bei der Entstehung von Gewohnheiten? Inhalte des Moduls Lern- und Gedächtnistheorien Nicht-assoziatives Lernen (Habituation, Dishabituation, Sensitivierung) Assoziatives Lernen Langzeitpotenzierung Organisation des Gedächtnisses Zeitliche Struktur des Gedächtnisses Gedächtnistypen und neuronale Grundlagen Motorisches Lernen Das räumliche Gedächtnis Das Arbeitsgedächtnis (Arbeitsgedächtnis und Intelligenz) Die Rolle von Aufmerksamkeit Lern- und Gedächtnisstörungen Amnesien (Infantile Amnesie, Transiente globale Amnesie, Retrograde und anterograde Amnesien) Faktoren des Lernerfolgs Glaubhaftigkeit und Kompetenz Qualität und Strukturiertheit der Wissensvermittlung Intelligenz, Aufmerksamkeit und Konzentration Anschlussfähigkeit des Wissens Allgemeine Motiviertheit und Lernbereitschaft 19
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNTQ=