AON-Broschüre

Der Umfang der Masterarbeit beträgt mindestens 65.000 und maximal 100.000 Zeichen (mit Leerzeichen). Das entspricht ca. 40 bzw. 60 Seiten. Mit der Masterarbeit sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein neurowissenschaftliches Thema selbständig und auf Basis der vermittelten Kenntnisse mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und verständlich darzustellen. 4.4. Zertifizierung zum "Master of cognitive neuroscience (aon)" Neben den schriftlichen Prüfungen erfolgt auch eine Benotung der Masterarbeit. Die schriftlichen Prüfungen und die Masterarbeit fließen zu je 50% in die Gesamtnote ein. Ist Ihre Gesamtnote mindestens mit "ausreichend", erhalten Sie das Zertifikat „Master of cognitive neuroscience (aon)". 4.5. Verlängerung der Zertifizierung (Re-Zertifizierung) Um das hohe Niveau Ihrer Ausbildung zu erhalten, nehmen Sie alle zwei Jahre an einem zweitägigem Aufbaumodul teil, damit Sie Ihr Wissen auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft bringen können.Kaum eine andere Wissenschaft bringt so viele neue Erkenntnisse hervor, wie die kognitiven Neurowissenschaften. 5. Teilnahmepflicht Die Teilnahme am Basismodul (BM) ist Pflicht und Voraussetzung für die Teilnahme an den Fachmodulen (FM). Die Teilnahme an den Fachmodulen (FM) und dem TTT Neuroscience ist ebenfalls Pflicht. Lediglich aus dringenden Gründen, wie z.B. schwere Krankheit, kann der Teilnehmer von der Teilnahme an maximal zwei Fachmodulen (FM) entbunden werden. Dies entbindet ihn je- doch nicht von der Teilnahme an der schriftlichen Prüfung des Basismoduls und des jeweiligen Fachmoduls, die er in diesem Fall zu einem späteren Zeitpunkt nachholen kann. Sollte ein Teilnehmer an einem Modul nur teilweise teilnehmen, werden der Freitag 1/2 Tag und der Samstag mit 1/1 Tag auf die o.g. maximale Fehlzeiten (zwei Module = 4 Ausbildungstage) angerechnet. Sollte ein Teilnehmer unentschuldigt fehlen, werden diese Fehlzeiten nicht auf die zuvor genannten 4 Ausbildungstage angerechnet. Diese Fehlzeiten sind auf jeden Fall nachzuholen, um die Zertifizierung zu erreichen. Der Zeitpunkt für die Erstellung der Masterarbeit, die Teilnahme an der Abschlussprüfung und die Zertifizierung kann sich dadurch u.U. erheblich verzögern. 6. Schriftliche Prüfungen und Benotung Zu dem Basismodul und den acht Fachmodulen findet eine schriftliche Prüfung mit je 100 - 200 Prüfungsfragen statt. Für die Be- antwortung der Prüfungsfragen stehen insgesamt 90 Minuten zur Verfügung. Die Prüfungsfragen werden in mehreren Teilen ausgehändigt, so dass der Teilnehmer zwischen den Prüfungsteilen eine max. zehnminütige Pause einlegen kann. Verwendet der Teilnehmer zur Beantwortung der Prüfungsfragen unerlaubte Hilfsmittel, gilt die Prüfung als nicht bestanden und kann zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden. Die Benotung der Klausuren (schriftlichen Prüfungen) erfolgt nach folgendem Bewertungssystem: Prozent Note 95 - 100 90 - 94 85 - 89 80 - 84 75 - 79 70 - 74 65 - 69 60 - 64 55 - 59 50 - 54 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut) 2,0 (gut) 2,3 (gut 2,7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 ( bebriedigende) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 26

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNTQ=