AON-Broschüre
Kognitive Neurowissenschaften - Was ist das? Wissenschaftliche Disziplinen wachsen zusammen In der Vergangenheit haben die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen weitestgehend un- abhängig voneinander versucht, die so genannten "höheren Hirnleistungen" (kognitive Funktionen) zu erforschen. Wie entsteht Erinnerung? Wie funktioniert Kommunikation? Was sind Gefühle? Wie entsteht Wissen? Was ist Bewusstsein? Was bestimmt unser Handeln? Wie treffen wir Entscheidungen? Was beeinflusst unsere Persönlichkeitsentwicklung? Diese und viele andere Fragen über die kognitiven Funktionen des menschlichen Gehirns wurden aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachtet und untersucht. Ein multidisziplinärer Ansatz ist unabdingbar Um aber wirklich fundierte Kenntnisse über die Funktions- und Arbeitsweise unseres Gehirns zu erlan- gen, ist ein multidisziplinären Ansatz unabdingbar. Neurobiologie, Neuropsychologie, Neurophysiologie und Neuroinformatik sind die wesentlichen Teilbereiche, aus denen sich die noch junge Disziplin der ko- gnitiven Neurowissenschaften zusammensetzt. Dieser multidisziplinäre Ansatz und nicht zuletzt die rasante Entwicklung der modernen bildgebenden Verfahren haben dazu beigetragen, dass Wissenschaftler der ganzen Welt in den letzen Jahren viele erstaunliche Erkenntnisse über die kognitiven Funktionen des Menschen gefunden haben - diese in Un- ternehmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen einzusetzen ist eine der wichtigsten Erfolgsvo- raussetzungen in der Zukunft. 4
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwNTQ=