FM-Wahrnehmung - page 49

FM - Wahrnehmung
49
©
aon gmbh – academy of neuroscience
L
=
20 log
10
p
x
p
0
[dB]
ergeben. Die Werte sind auf einen Referenzdruck bezogen, daher fügt man der Maßeinheit den Zusatz
SPL (engl.: Sound Pressure Level) an.
Der Mensch hört Frequenzen von durchschnittlich 20 Hz bis 16 kHz. Im Vergleich hierzu umfasst der
Hauptsprachbereich lediglich Frequenzen von etwa 200 Hz bis 5 kHz. Der Tonumfang der menschlichen
Stimme reicht von ca. 80 Hz (Bass) bis ca. 1 kHz (Sopran), der eines Klaviers von 27,5 bis 4186 Hz. Der
Hörbereich nimmt mit zunehmendem Alter ab. Innerhalb des Hörbereichs ändert sich Schwelle für die
Auslösung einer Hörempfindung (Hörschwelle) in Abhängigkeit von der Frequenz in charakteristischer
Weise (Abb. 4.1). Die größte Empfindlichkeit besitzt das menschliche Ohr im Bereich von 2 - 4 kHz. Auch
die subjektive Wahrnehmung der Lautstärke weist diese Frequenzabhängigkeit auf. Kurven gleicher
Lautstärkepegel (Maßeinheit: Phon) erhält man dadurch, dass man Versuchspersonen Testtöne
unterschiedlicher Frequenz mit einem Normton von 1 kHz subjektiv vergleichen lässt. Diese muss den
Testton dann jeweils gleich laut wie den Normton einstellen.
Abb. 4.1
1...,39,40,41,42,43,44,45,46,47,48 50,51,52,53,54,55,56,57,58,59,...85
Powered by FlippingBook