FM-Wahrnehmung - page 74

74
FM - Wahrnehmung
©
aon gmbh – academy of neuroscience
wahrzunehmen, variiert in verschiedenen Körperregionen um das zwanzigfache. Die höchste Auflösung
besitzen die Fingerkuppen, Rücken und Waden die geringste.
Abb. 5.2
Die primär afferenten Nervenfasern (primäre Afferenzen) leiten die von den sensorischen Endigungen
aufgenommenen Informationen in den Hirnstamm oder zum Rückenmark. Im letzten Fall treten die Axone
durch die Hinterhauptswurzeln entsprechend den Körpersegmenten in das Rückenmark ein. Ihre
Zellkörper liegen in den Spinalganglien (Abb. 5.3).
Primär afferente Nervenfasern können sehr unterschiedliche Durchmesser besitzen. Die Klassifikation
erfolgt anhand einer Kombination aus römischen und griechischen Buchstaben bzw. römischen Ziffern.
Die dicksten Axone (Aα, Durchmesser 13-20 µm) stammen von Proriorezeptoren der Skelettmuskeln,
spielen also für die Hautafferenzen keine Rolle. Diese gehören zu den Fasertypen Aβ und besitzen
Durchmesser von 6-12 µm. Fasern vom Typ Aδ (Durchmesser 1-5 µm) und die unmyeliniserten Fasern
des Typ C (Durchmesser 0.2-1,5 µm) gehören zu den Temperaturrezeptoren bzw. vermitteln Schmerz-
oder Juckreize. Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser variieren die Leitungsgeschwindigkeiten
jeweils sehr stark.
1...,64,65,66,67,68,69,70,71,72,73 75,76,77,78,79,80,81,82,83,84,...85
Powered by FlippingBook