FM-Wahrnehmung - page 68

68
FM - Wahrnehmung
©
aon gmbh – academy of neuroscience
bei der Musikwahrnehmung, insbesondere bei der Tonhöhen- und Klangfarbenunterscheidung sowie der
Melodieerkennung zukommt.
Zusammenfassend lässt sich also feststellen, dass einfache Aufgaben der Frequenzunterscheidung
bereits von subcorticalen Zentren der Hörbahn geleistet werden. An höheren Leistungen sind jedoch die
verschiedenen auditorischen Cortexareale beider Hemisphären beteiligt. Diese Areale verarbeiten z.T.
parallel, z.T. hierarchisch die verschiedenen Anteile von Musik, wobei sie sich in vielerlei Hinsicht
ergänzen. Die auditorischen Cortexareale der rechten Hemisphäre sind dominant, wenn es um die
Unterscheidung feiner harmonischer Abweichungen oder um die Melodieerkennung, also die globale
musikalische Interpretation geht. Die Cortexareale der linken Hemisphäre tragen zur Analyse kurzer
Melodieabschnitte und zur Analyse des Rhythmus bei.
4.11 Das vestibuläre System
Bewegungen und Lage des Kopfes werden durch das vestibuläre System gemessen. Gleichzeitig
vermittelt es den Gleichgewichtssinn und koordiniert die Bewegung des Kopfes, der Augen und die
Körperhaltung. Unter normalen Bedingungen nehmen wir seine Funktionen gar nicht wahr. Treten
allerdings Störungen innerhalb des Systems auf oder lassen sich visuelle Wahrnehmungen und vesti-
buläre Eingänge nicht in Einklang bringen, so können Schwindelgefühl und/oder Überlkeit die Folge sein.
Die Sinneszellen des vestibulären Systems sind wie die des auditorischen Systems Haarzellen, also
sekundäre Sinneszellen. Sie finden sich in verschiedenen Sinnesepithelien des häutigen Labyrinths, wozu
auch die schon vorgestellte Cochlea gehört. Im vestibulären Labyrinth finden sich zwei verschiedene
Typen von Sinnesorganen, die unterschiedlichen Funktionen dienen: Zwei Maculaorgane und drei
Bogengänge.
1...,58,59,60,61,62,63,64,65,66,67 69,70,71,72,73,74,75,76,77,78,...85
Powered by FlippingBook