14
FM - Wahrnehmung
©
aon gmbh – academy of neuroscience
Die Geschmackszellen sind sekundäre Sinneszellen, d.h., sie generieren nicht selbst Aktionspotentiale,
sondern übertragen die Erregung an ihrer Basalseite synaptisch auf Folgeneuronen. Die Sinneszellen
liegen in der Schleimhaut vom weichen Gaumen und dem Rachen und auf dem Zungenrücken im Epithel
der Seitenwände der Geschmackspapillen oder Geschmacksknospen. Wallpapillen (Papillae vallatae)
liegen am Zungengrund, Blattpapillen (P. foliatae) finden sich an der hinteren Zungenseite und Pilzpapillen
(P. fungiformes) über den Rest der Zunge verstreut. (Abb. 2.1). Durchschnittlich besitzt ein Mensch 2000-
5000 Geschmackspapillen. Jede Geschmackspapille enthält 50-150 Rezeptorzellen. Die Papillen
bestehen aus länglichen spindelartigen Zellen, von denen ein Teil als Stütz- und als Ersatzzellen dient;
den anderen Teil bilden die sekundären Sinneszellen, an welche die reizableitende Nervenfasern heran-
gehen, pro Geschmacksknospe etwa 50 Fasern. Durch Verzweigung kann jede Nervenfaser viele
Sinneszellen innervieren. Die einzelne Sinneszelle wird von mehreren Nervenfasern innerviert. Das
Innervationsmuster bleibt bei der in etwa wöchentlichen Abständen erfolgenden Zellerneuerung erhalten.
An der Innervation sind der Nervus facialis (N. VII), der N. glossopharyngeus (N. IX) und der N. vagus
(N. X) beteiligt. Auf der Epitheloberflächenseite tragen die zu Sinneszellen modifizierten Epithelzellen
Stiftchen (Mikrovilli), die in ein Loch der Epitheloberfläche (Geschmacksporus) ragen. Die in ihren
Membranen befindlichen Rezeptorproteine können dort die Schmeckreize aufnehmen.
Abb. 2.1
Den Prozess der Umwandlung eines Reizes in eine elektrische Reaktion bezeichnet man als Trans-
duktion. Bei der Geschmackstransduktion sind mehrere Vorgänge bekannt und jede Grundgeschmacks-
richtung verfügt über einen oder diverse dieser Mechanismen. Geschmacksstoffe können Ionenkanäle
passieren oder an solche binden. Entweder blockieren sie dann die Ionenkanäle oder setzen eine
Second-Messenger-Kaskade in Gang.